Bremervörder Kultur- und Heimatkreis e.V.
  • News
  • Veranstaltungen
  • Programm/Preise
    • Artothek
    • Feste und Feiern
    • HörMahl
    • Horizonte Festival
    • Kino
    • Klassik im Rathaus
    • Kleinkunst
    • Konzert
    • KulTour
    • Stadtmaler
    • Theater
    • Vorträge und Lesungen
  • Berichte
  • Teams
    • Arbeitsgruppen
    • Orga-Team
  • Über uns
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Förderung
    • Trentwedel-Stiftung
    • Kulturförderung
    • Mitgliederversammlung
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglied werden
    • Buchempfehlungen
    • Rechtliches
    • KulTour
    • Veranstaltungsflyer
  • Bewerbung
  • Intern
    • Presseberichte
    • Archivierte Beiträge
  1. Start
  2. Berichte
  3. KulTour

KulTour

Eigenberichte der Arbeitsgruppe KulTour von Fahrten zu Ausstellungen und historischen Sehenswürdigkeitenkultour01 web

2025-05-04 Ein Tag voller Kunst, Kultur und Genuss

Gruppenfoto webMit großer Begeisterung und kulturellem Entdeckergeist begaben sich vor kurzem zahlreiche Mitglieder und Gäste des Kultur- und Heimatkreises Bremervörde (KuH) auf eine inspirierende KulTour-Fahrt in die charmante Residenzstadt Oldenburg. Der Tagesausflug stand ganz im Zeichen von Geschichte, Kunst und kulinarischen Erlebnissen – und überzeugte in jeder Hinsicht.
Den Auftakt machte der Besuch des imposanten Oldenburger Schlosses. In der prachtvollen Bel-Etage tauchten die Teilnehmenden in die eindrucksvolle Ausstellung „Andenken – Formen der Erinnerung“ ein. Reisemitbringsel, persönliche Erinnerungsstücke und historische Exponate aus dem 18. und 19. Jahrhundert entfalteten eine faszinierende Erzählung über das kollektive und individuelle Gedächtnis vergangener Zeiten.

Details
Zugriffe: 104

Weiterlesen …

2024-09-22 Von Bremervörde über Vegesack in die Welt

kultour01 webDie KulTour-Gruppe des Kultur- und Heimatkreis Bremervörde e. V. fuhr vor kurzem nach Bremen-Nord. Am Rande des schönen Schönebecker Aue-Tals liegt das Schönebecker Schloss. Das herrschaftliche Fachwerkhaus wurde im 17. Jahrhundert von der Familie von der Borch erbaut und ist der einzige erhaltene ehemalige Adelssitz im Land Bremen. Heute gehört das Haus der Stadt und beherbergt das Heimatmuseum Schloss Schönebeck.

Während einer fach- und sachkundigen Führung erlebten die Teilnehmer*innen, wie gutbürgerlich situierte Vegesacker gediegen und behaglich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebten. Das ausgestellte Mobiliar, eine Stiftung hiesiger Familien, zeugt davon. Die Sammlung, die hier von den Teilnehmer*innen mit großem Interesse bestaunt wurde, zeigt den Alltag unserer Vorfahren in Küche, Wohn- und Schlafräumen. Schon damals gab es sowohl für die Arbeit in der Küche als auch zum Heizen erstaunliche Dinge! Hier steht wahrhaftig ein original Multifunktionsofen mit integriertem Waffeleisen, Teekesseleinsatz, Kaffeeröster, Backofen und Wasserkocher mit Zapfhahn.

Details
Zugriffe: 714

Weiterlesen …

2024-05-19 Wandeln auf historischen Spuren zwischen Elbe und Weser

20240519 kultour thedinghausen webAm 19.05.2024 (Pfingstsonntag) um 9:00 Uhr startete die KulTour-Gruppe des Bremervörder Kultur- und Heimatkreises zu einem prachtvollen Spätwerk der Renaissance, dem repräsentativen Erbhof Thedinghausen. Im Schloss wurde eine unterhaltsame Zeitreise geboten. Bei einer Kostümführung plauderte „Herzogin Christine von Holstein“ über das frühere Leben im Schloss, über Liebe, Leid und Skandale. Aus "erster Hand" gab es Erzählungen über ihren Vater, Mode und sonstige Gepflogenheiten aus dem 17. Jahrhundert. Original-Flohfallen, die wegen der „Mitbewohner“ in der Kleidung getragen wurden, sowie ein Bourdalou (Uringefäss für Frauen) konnten bestaunt werden.
Geplant hatte Herzogin Christine von Holsteins Vater, Herzog Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottdorf, Erzbischof zu Bremen und Lübeck, den Neubau des Erbhofs als ländliches Lustschloss für sich selbst und als Wohnsitz für seine Geliebte, Gertrude von Heimbruch. Nach dem baldigen Tod von Gertrude noch während der Bauarbeiten verlor er wohl das Interesse an dem Schlösschen und schenkte es seinem unehelichen Sohn Friedrich von Holstein. Nach dessen Tod ging der Erbhof an Friedrich von Holsteins Schwester Christine von Holstein. Die Mutter der beiden unehelichen Kinder ist die aus Bremervörde stammende Anna Dobbel. Die beiden Kinder wurden vom Kaiser legitimiert und unter dem Namen „von Holstein“ in den Adelsstand der Familie Schleswig-Holstein-Gottorf erhoben. Der Erbhof hat eine bewegte Geschichte und war jederzeit bewohnt, auch heute noch.

Details
Zugriffe: 883

Weiterlesen …

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB Tickets
  • Kontakt
  • AM
Bremervörder Kultur- und Heimatkreis e.V.
Postfach 1119
27421 Bremervörde
vorstand@kulturundheimat.de
Eingetragen beim Amtsgericht Tostedt: VR 150126
DE62 2415 1235 0000 1153 11
BIC: BRLADE21ROB
Sparkasse Rotenburg Osterholz
DE80 2916 2394 3001 1710 00
BIC: GENODEF1OHZ
Volksbank eG Osterholz-Bremervörde

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Für finanzielle Zuwendungen können Sie eine Zuwendungsbestätigung ("Spendenbescheinigung") erhalten.

Copyright © 2015 - 2025 Bremervörder Kultur- und Heimatkreis e.V.. Alle Rechte vorbehalten.