Vorträge und Lesungen
Dr. Christian Klepp: Wunderwerk Erde (26.10.2023)
Wunderwerk Erde - Wie unser Planet funktioniert
Um die Erde in all ihrer Vielfalt zu verstehen und nachhaltig und respektvoll mit ihr umzugehen, muss man wissen, wie sie funktioniert. Der Geowissenschaftler und Landschaftsfotograf Dr. Christian Klepp erkundet seit 30 Jahren die komplexen Funktionsweisen des Erdsystems und entdeckt dabei immer wieder die einzigartige Schönheit unseres Heimatplaneten. Seine intimen Momente in der Natur hält er in atemberaubenden und bereits vielfach ausgezeichneten Fotografien fest. Für manche Motive brauchte er mehrere Jahre Geduld, um diese ganz besonderen Lichtverhältnisse einzufangen.
Christian Klepps Sichtweise auf unseren Planeten zeugt von Respekt und tiefer Liebe für das »Wunderwerk Erde«. Mit seiner speziellen Mischung aus fundiertem Wissen und persönlichen Erlebnissen appelliert er an seine Leserinnen und Leser, die Erde wieder wertzuschätzen und dem allzu schnellen menschgemachten Wandel entschieden entgegenzuwirken.
Dr. Christian Klepp studierte Meteorologie und Geologie an der Universität Hamburg und promovierte im Fachbereich Geowissenschaften. Er arbeitete als Dozent und 25 Jahre aktiv in der internationalen Klimaforschung. Während unzähliger Forschungsreisen in die abgelegensten Winkel des Planeten konnte er einen tiefen Einblick in die Landschaften und ihre Entstehung gewinnen.
Seit nunmehr 30 Jahren fotografiert Christian Klepp zudem die unberührten Landschaften der Erde. Seine Abenteuerlust und Liebe für den Planeten führte 2019 zur Verschmelzung seines Berufs mit der Landschaftsfotografie.
Bartholomäus Grill: "Bauernsterben"
Bartholomäus Grill, 1954 in Oberaudorf am Inn geboren, wuchs auf einem Bauernhof auf, den seine Eltern in der Tradition nachhaltiger Kreislaufwirtschaft führten. Er studierte Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte. Vier Jahrzehnte lang hat er als Korrespondent der ZEIT und des SPIEGEL aus Afrika berichtet und immer wieder über den Siegeszug der globalen Landwirtschaft geschrieben. 2006 wurde er für eine Reportage über den Tod seines Bruders mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet. Grill veröffentlichte den Bestseller »Ach, Afrika« (2003), außerdem »Um uns die Toten« (2014), »Wir Herrenmenschen« (2019) und zuletzt »Afrika!« (2021). Er lebt in Kapstadt.
Foto: © Dominik Rößler
Bartholomäus Grill hält am 15.11.2023 im Ratssaal Bremervörde einen Vortrag mit auszugsweiser Lesung aus seinem neuen Sachbuch "Bauernsterben" (Erscheinungsdatum: 01.11.2023).
Zum Inhalt: Wir sehen das Gras nicht wachsen, wir trampeln nur darauf herum: Wie die globale Agrarindustrie die traditionelle Landwirtschaft und bäuerliche Strukturen zerstört und dabei die ökologische Krise noch verschärft.
In diesem großartig erzählten, zornigen Buch beschreibt der legendäre Reporter Bartholomäus Grill den globalen Siegeszug der Agrarindustrie und die fatalen Folgen für Mensch, Tier und Umwelt. Er wuchs als Bauernbub in einer Epoche auf, in der die meisten Höfe noch in natürlichen Kreisläufen wirtschafteten. Später erlebte er den Beginn der »grünen Revolution«, den Modernisierungsschub der Landwirtschaft, die ein beispielloses Bauernsterben auslöste.
Grill beschreibt eine der destruktivsten Kräfte, die die Menschheit je entfesselt hat: die industrielle Landwirtschaft und die ökonomischen, ökologischen und sozialen Schäden, die sie anrichtet. Im Zentrum steht die Plünderung der begrenzten biologischen Ressourcen und die flächendeckende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Es geht um den Krieg gegen die Natur – und gegen uns selbst. Dieses Buch ist ein leidenschaftlicher Appell für eine radikale Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems.
Jarka Kubsova: "Marschlande"
Jarka Kubsova wurde 1977 in Tschechien geboren, seit 1987 lebt sie in Deutschland. Nach Studium und Volontariat in Hamburg arbeitete sie bei der »Financial Times Deutschland«, beim »Stern« sowie bei der »ZEIT«. Sie ist Ghostwriterin und Co-Autorin mehrerer erfolgreicher Sachbücher. Für ihr Romandebüt »Bergland« lebte sie sieben Monate lang auf einem Bauernhof in Südtirol.
Foto: © Christoph Niemann
Am 6.Oktober 2023 liest sie aus ihrem neuen Roman "Marschlande" (Erscheinungsdatum: 30.08.23) im Bremervörder Museum Hein Meyer (Tetjus-Tügel-Museum).
Zwei Frauen, die Jahrhunderte trennen – der Wunsch nach Selbstbestimmung, der sie verbindetIm Hamburger Marschland lebt ums Jahr 1580 Abelke Bleken. Sie führt allein einen Hof, trotzt Jahreszeiten und Gezeiten. Und sie versucht, sich gegen ihre Nachbarn zu behaupten, in einer Zeit, die für unabhängige Frauen lebensgefährlich ist. Fast fünfhundert Jahre später zieht Britta Stoever mit ihrem Mann und ihren Kindern in die Marschlandschaft. Ihre Arbeit als Geografin hat sie für die Familie aufgegeben, das neue Zuhause ist ihr noch fremd. Sie unternimmt lange Spaziergänge durch die karge Landschaft, beobachtet die Natur und lernt, in Bracks und Deichlinien die Spuren der Vergangenheit zu lesen. Dabei stößt Britta auf das Leben der Abelke, auf Ausgrenzungen und Ungerechtigkeiten, die beängstigend aktuell sind. Fasziniert taucht sie tiefer und tiefer ein – und merkt, wie viel sie im Leben der anderen Frau über sich selbst erfährt.
»Jarka Kubsova erzählt furios und aufrüttelnd von zwei Frauen, die eine lebte um 1580, die andere in unserer Gegenwart, und an beiden Schicksalen lässt sich wunderbar ablesen, wie klein die Entwicklungsschritte im Feminismus bisher sind. Dieser Roman hallt nach und ist allerfeinster Lesestoff.«
Daniela Dobernigg, cohen+dobernigg BUCHHANDEL
Prof. Dr. Rainer Moritz: Büchervorstellung
Am 04.05.2023 stellt Rainer Moritz im "Haus am See" Neuerscheinungen von der aktuellen Leipziger Buchmesse vor. Die Veranstaltung in Kooperation mit der Buchhandlung Morgenstern beginnt um 19.30 Uhr.
Prof. Dr. Rainer Moritz ist in vielerlei Hinsicht bekannt: als Autor, Herausgeber und Übersetzer zahlreicher Bücher, als Literaturkritiker, als scharfzüngig-humoriger Kolumnist bei BREMEN 2, als Jury-Mitglied des Bayerischen Buchpreises und und und... Nicht zuletzt aber als Leiter des renommierten "Literaturhaus Hamburg", dem er seit 2005 vorsteht. Die enorme Expertise über das Leben und über die Literatur wird in seinen vielfältigen Aktivitäten und klaren Stellungnahmen deutlich.
Von der diesjährigen Leipziger Buchmesse (27. bis 30. April) bringt er in gewohnt anregender Rhetorik seine aktuellen "Highlights" mit und stellt sie als Leseempfehlungen vor.
Es besteht die Möglichkeit, die Bücher am Veranstaltungsabend am Büchertisch der Buchhandlung Morgenstern zu erwerben.
Wilfried Eggers: "Hammaburg"
Am 31.Mai 2023 ist Wilfried Eggers auf Einladung der Buchhandlung Morgenstern und des KuH wieder zu Gast in Bremervörde. Er liest und erzählt ab 19.30 Uhr im "Haus am See" aus seinem am 18.05. erscheinenden neuen historischen Roman "Hammaburg".
Mythos Norden: Christen, Wikinger und SchamanenGerbersohn Mathes ist erst sechzehn, als er das Töten lernt. Die Wikinger überfallen kurz nach Ostern 845 die Hammaburg und legen alles in Schutt und Asche, morden und entführen einen Großteil der knapp 200 Bewohner. Aller Wehrhaftigkeit zum Trotz wird auch Mathes zum Sklaven gemacht und in den hohen Norden verschleppt. Denn seine kämpferischen Qualitäten bleiben den Wikingern nicht verborgen – Mathes soll einer von ihnen werden. Er hat sich jedoch geschworen, seine Mutter und seine kleine Schwester aus den Fängen der kriegerischen Seefahrer zu befreien.
Klug, wagemutig und mit einem klaren Ziel vor Augen macht er sich ans Werk – ohne zu ahnen, dass eine wahre Odyssee vor ihm liegt … Ein Epos aus dem frühen Mittelalter – voller Spannung, brillant recherchiert und scharf gewürzt mit Humor und einer Prise Erotik.
Lesung: Wilfried Eggers "Das armenische Tor"
Gemeinsam mit der Buchhandlung Morgenstern lädt der Bremervörder Kultur- und Heimatkreis e.V. (KuH) zu einer Lesung des Autors Wilfried Eggers ein: Am Mittwoch, 11.Mai 2022, wird er ab 19.30 Uhr im „Haus am See“ aus seinem Roman „Das armenische Tor“ vortragen.Wilfried Eggers studierte Rechtswissenschaften und skandinavische Sprachen in Kiel. Der überzeugte Moorbewohner ist als selbstständiger Notar und Rechtsanwalt in Drochtersen tätig. In seinem fünften Roman beleuchtet er ein Verbrechen, das unter Historikern als einer der ersten Genozide des 20. Jahrhunderts gilt, von der Türkei jedoch konsequent geleugnet wird: der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich. Dieser seit über 100 Jahren zurückliegende Konflikt hat bis heute dramatische Auswirkungen – für die Armenier, die Türkei, die kaukasische Region, Russland und nicht zuletzt für uns selbst.
Ohne moralingetränkte Belehrungen differenziert Eggers die verschiedenen Positionen mit äußerster Präzision. Er schickt seinen Protagonisten Peter Schlüter in packender Sprache vom norddeutschen Hemmstedt bis in den Iran, gibt Einblick in die Kultur des Nahen Ostens und die politischen Verstrickungen. Dass dabei auch Humor und Leichtigkeit nicht zu kurz kommen, sondern Sprachwitz und Situationskomik immer wieder für Gute-Laune-Momente in diesem an Dramatik nicht gerade armen Roman sorgen, zeugt von der schriftstellerischen Brillanz dieses Autors.
Eintrittskarten sind ab 25.04.2022 im Vorverkauf bei der Buchhandlung Morgenstern zum Preis von 10 € (8 € für KuH-Mitglieder) erhältlich. Vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, das kulinarische Angebot des „Haus am See“ zu genießen.
Wir unterstützen die sozial-caritative Arbeit der Kulturloge Bremervörde mit Freikarten.
Lesung "Blaue Frau" wird verlegt!
Wir haben uns schon sehr darauf gefreut und alles vorbereitet, wohl wissend, dass wir die Pandemie-Entwicklung im Auge behalten müssen.
DESHALB: Die für Dienstag, den 15.02.2022, geplante Lesung findet nicht statt.
Wir wollen nicht das Risiko eingehen, dass sich angesichts der für Februar erwarteten hohen Inzidenzzahlen irgendjemand mit dem Virus infiziert. Die Lesung von Frau Antje Rávik Strubel aus ihrem Buch "Blaue Frau" wird auf einen unproblematischeren Termin in diesem Jahr verlegt. Wir informieren Sie rechtzeitig.