Klassik im Rathaus

Im Klassik-Bereich ist es für uns zur Regel geworden, zweimal jährlich aktuelle Preisträger des Deutschen Musikrats in unsere Oste-Stadt zu engagieren, wo diese jungen Nachwuchskünstler im Bereich klassischer Musik ihr Können präsentieren.

Sprecher der Arbeitsgruppe:
Ludwig Most, Tel.: 04761 922393, Email

Spanische Romantik am Klavier: Ingo Stoevesandt am 3.Juli 2022

ingo stoevesandtOlé! Romantische Klaviermusik aus Spanien: Ingo Stoevesandt präsentiert ausgesuchte Werke von Albeniz, Granados und de Falla. Romantische Klaviermusik - da denkt man zuerst an Chopin und Liszt, Schumann oder Brahms oder auch an Komponisten aus Russland. Dabei findet sich in Spanien in der Musik von Isaac Albeniz, Enrique Granados und Manuel de Falla eine liebevolle Verbindung zwischen spanischer Folklore und virtuoser Romantik.

Mit ausgewählten Klavierstücken - mal feurig wild, mal verspielt und zart - nimmt Sie Ingo Stoevesandt mit auf eine musikalische Reise. Und sollte Ihnen etwas "spanisch vorkommen", sind Sie hier genau richtig.

Sonntag, 03.07.2022
20.00 Uhr
Rathaussaal, Bremervörde

Wir unterstützen die sozial-caritative Arbeit der Kulturloge Bremervörde mit Freikarten.

Klassik-Konzert: Christoph Soldan und die Sofia-Solisten

Am Donnerstag, den 29.09.2022, spielen Christoph Soldan und "Die Sofia Solisten" im Bremervörder Ratssaal Werke von Mozart (Klavierkonzerte C- Dur KV 415 und Es- Dur KV 449) und Schostakowitsch (Kammersymphonie opus 110 a). Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr.

Christoph Soldan

 

 

 

Christoph Soldan (Klavier)

 

 

 

 

 

 

Die Sofia-Solisten

 

 

DIE SOFIA SOLISTEN
Yordan Dimitrov (Violine)
Stoimen Peev (Violine)
Todor Mitrov (Viola)
Dimitar Tenchev (Violoncello)
Tzvetomir Lazarov (Kontrabaß)

 

 

 

 

 

Der Karten-Vorverkauf erfolgt bis zum 28.09.2022 vormittags für 18,00 €, Mitglieder 16,00 € und Schüler 10,00 € bei der Buchhandlung Morgenstern, der Tourist-Information Bremervörde und im Anzeiger-Verlag, dazu auch an der Abendkasse.

Die Vorverkaufsstellen nehmen keine Reservierungen vor.
Wer keine Möglichkeit hat, den Vorverkauf wahrzunehmen, kann sich Karten verbindlich über das Reservierungsformular an der Abendkasse bereit legen lassen.

Eliot-Quartett in der St.-Liborius-Kirche statt im Rathaussaal

Eliot Quartett DSCF0995 Thomas Stimmel webEs ist nicht leicht für Künstler in Corona-Zeiten musikalisch aufzutreten. Dies gilt auch für das Eliot-Quartett. Statt im Rathaussaal wird das geplante Klassik-Konzert des Bremervörder Kultur- und Heimatkreises nun - mit Corona-Auflagen - in der St. Liborius-Kirche zu hören sein. Das Eliot Quartett gehört zu den spannendsten Streichquartetten seiner Generation. Freunde klassischer Musik können am Freitag, dem 18. September um 20:00 Uhr dort ein wunderbares Kammerkonzert mit 3 Beethoven-Streichquartetten genießen.

Aufgrund der Corona-bedingten besonderen Situation sind bei der Durchführung der Veranstaltungen besondere Maßnahmen zu beachten und entsprechend ist eine vorherige Reservierung unter Angabe der Namen, Anschrift und Telefonnummer für alle Besucher unbedingt erforderlich.

BAKJK LogoDie Eintrittskarten kosten 20,- €. Sie können telefonisch oder per Email ab sofort bei Ludwig Most, Tel. 04761-922393 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vorgebucht werden.

Weiterlesen ...

Klassik-Konzert: Duo Stepp-Tanchev

duo stepp tanchev02 c natalia jansen kleinDie Arbeitsgruppe Klassik im Rathaus holt wieder  hochrangige Klassik-Künstler in die Oste-Stadt: das Duo Stepp-Tanchev. Dorothea Stepp (Violine) und Asan Tanchev (Klavier) gastieren am

Freitag, den 13.März 2020,
um 20 Uhr

im Rathaussaal Bremervörde.

Sie spielen Werke von Mozart, Corigliano, Schubert, Ravel.

Eintrittskarten sind im Vorverkauf in der Buchhandlung Morgenstern und der Tourist-Information Bremervörde sowie an der Abendkasse erhältlich (15 € für Mitglieder, sonst 17 €).

BAKJK Logo klein

 

 Fotos: © Natalia Jansen

Weiterlesen ...

Klassik-Konzert mit Pervez Mody

Pervez Mody Fotograf Bettina StyrnolDer AG Klassik im Rathaus ist es gelungen, einen hervorragenden Konzertpianisten zu engagieren: Mit Pervez Mody spielt ein Klaviervirtuose auf, den neben seiner brillanten Virtuosität sein emotionales, fantasievolles und differenziertes  Spiel, verbunden mit einem sehr individuellen Zugang zur Musik und einer großartigen Bühnenpräsenz auszeichnet.

Pervez Mody wird am

Mittwoch, den 11.September 2019,

ab 20 Uhr im Rathaussaal der Stadt Bremervörde Werke von Beethoven, Chopin und Skrjabin  spielen.

Der Eintritt beträgt 15 €. Der Vorverkauf in der Buchhandlung Morgenstern und in der Tourist-Information Bremervörde beginnt am 23.08.2019. Karten sind - soweit nicht ausverkauft - auch an der Abendkasse erhältlich.

Klangexplosion im Rathaussaal

Trio PinedaBraußStrobel begeistert das Publikum

Die Arbeitsgruppe Klassik des Bremervörder Kultur- und Heimatkreises, insbesondere vertreten durch den ausgewiesenen Klassik-Kenner Ludwig Most, hat mit ihrem Engagement des Trios PinedaBraußStrobel wieder einmal eine gute Auswahl getroffen. Das Instrumentaltrio begeisterte am 7.September 2018 das Publikum mit seiner ungebändigten Spielfreude.

300philip pineda resch180907a c ManfredBordiehnIn spontaner Programmumstellung begann das Trio mit dem filigranen Werk Primavera aus den Cuatro Estaciones Porteñas von Astor Piazolla. Mit zartem Klang verlieh Philip Pineda an der Tenorposaune dem Frühling sanfte Gefühle, um gleich darauf kraftvoll dem aufkeimenden Jahresanfang Ausdruck zu verleihen. Umspielend und ergänzend rundeten Elisabeth Brauß am Klavier und Kai Strobel am Vibraphon dieses Werk ab. In seiner Begrüßung begründete Philip Pineda, man habe sich und das Publikum zunächst frei und locker spielen wollen, was den drei sympathischen Künstlern durch die Beifallsbekundung gern honoriert wurde.

Mit zwei Stücken aus den Ariettes oubliées von Claude Debussy schlugen die Künstler, die an diesem Abend ihre Premiere als Trio verzeichneten, leisere und nachdenklichere Töne an. Die Vertonungen von Paul Verlaines Gedichtzyklus „Romances sans paroles“, der im Jahr 1874 entstand, ließen das geschriebene Wort zu Tönen und Farben in feinsten Abstufungen und Schattierungen werden.

300kai strobel180907f c ManfredBordiehnUnterlegt von einem medialen Klangteppich indigenen und indischen Ursprungs entfachte Kai Strobel mit dem Stück Attraction von Emmanuel Séjourné ein klangliches Feuerwerk an Marimba und Vibraphon. In seiner Performance fühlte man sich teils sphärisch entführt, teils mitgerissen von schnellen Läufen. Bekannt ist dieses Werk - wie Strobel während seiner Umräumarbeiten erwähnte - in der sehr hörenswerten Fassung von Christoph Sietzen (auf Youtube).

Mit den Aquarelles I. Green aus den Ariettes oubliées wollte Claude Debussy mit lieblichen Tönen („Sieh die Früchte, die Blumen, die Blätter…) seine französische Frau beschwichtigen, nachdem ihr seine Liebschaft zu einer englischen Dame zu Ohren kam. Ob es ihm gelang, ist nicht bekannt. Die Zuhörer konnten sich jedenfalls dem sanften Klang hingeben, um dann den für Klavier und Sopran geschriebenen Fantoches aus den Fêtes galantes nach Gedichten von Paul Verlaine zu lauschen. Neben dem brillianten Spiel von Elisabeth Brauß verkörperte Philip Pineda den Sopran mit seiner Tenorposaune. Das Stück Claire du lune ergänzte den Ausschnitt aus diesem Zyklus.

Während die Musiker mit dem eher getragenen Invierno Porteño von Astor Piazzolla den Winter in Buenos Aires nachempfinden ließen - und das Publikum in die Pause entließen, nahmen sie die Zuhörer gleich nach der Pause mit dem temperamentvollen Tango Verano Porteño gefangen, dem dritten jahreszeitlichen Stück aus Piazzollas Tango-Zyklus Cuatro Estaciones Porteñas.

300kai strobel180907g c ManfredBordiehnEinen für Bremervörder Ohren eher ungewohnten Höreindruck bot Kai Strobel in seinem zweiten Abend-Solo mit Rebounds A von Iannis Xenakis. Nur auf Trommeln unterschiedlicher Art gespielt, steigerten sich die Schläge, zunächst mit viel Raum, kontinuierlich im Tempo, in schnelleren Noten und hinzugefügten Phrasen. Nach Aussage des Künstlers beruhe die komplexe Komposition auf der Übersetzung mathematischer Berechnungen.

300elisabeth brauss180907a c ManfredBordiehnDie drei Sätze aus der Suite „Scaramouche“ hätten den beeindruckenden Abend in ihrer Heiterkeit (Viv), Melancholie (Moderé) und mit einer „hitzigen“ Samba (Brazileira) abgerundet. Die Begeisterung des Publikums, das nicht nur den hervorragenden Künstlern zuliebe hätte zahlreicher sein sollen, forderte dem Trio aber noch eine Zugabe ab: Fuga y Misterio von Piazzolla, in der nicht nur die Pianistin die Bandbreite ihres Könnens präsentieren konnte.

Mit dem Blick in die fröhlichen Augen der Zuhörerinnen und Zuhörer konnte Manfred Bordiehn als Mitglied der Arbeitsgruppe konstatieren, dass Philip Pineda, Elisabeth Brauß und Kai Strobel bei aller Vielschichtigkeit ihrer Darbietung sowohl herausgefordert als auch den Nerv des Publikums getroffen haben.

Trio PinedaBraußStrobel

Am Freitag, den 7.September 2018, gastiert das Trio PinedaBraußStrobel im Rahmen unserer Konzertreihe der AG Klassik im Rathaus in Bremervörde. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Bremervörder Rathaussaal. Die Eintrittskosten betragen 13 Euro für Mitglieder und 15 Euro für Nichtmitglieder. Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf in der Buchhandlung Morgenstern erhältlich.

 internet PhilipPinedaResch StevenHaberland

© Steven Haberland

 internet Elisabeth Brauss FotoMonikaLawrenz5303

© Monika Lawrenz

 internet KaiStrobel c DanielDelang

© Daniel Delang

Das Trio besteht aus den Interpreten Philip Pineda Resch (Posaune), Elisabeth Brauß (Klavier) und Kai Strobel (Schlagzeug). Gespielt werden Werke von Astor Piazzolla, Arnold Riedhammer, Stjepan Šulek, Antônio Jobim, Enriuque Crespo und Alexej Gerassimez. Die drei Künstler waren nach ihrer hervorragenden musikalischen Ausbildung Preisträger in verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben und haben Erfahrungen in renommierten Orchestern und Kammerensembles gesammelt.

Internet BAKJK LogoPhilip Pineda Resch, Elisabeth Brauß und Kai Strobel sind Preisträger und Stipendiaten der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK) – ein Förderprojekt der DEUTSCHER MUSIKRAT Projekt gGmbH.

Duo Biloba & Ildikó Szabó fällt aus!!

Wer sich schon unser Klassik-Konzert des Trios "Duo Biloba & Ildikó Szabó" vorgemerkt und sich darauf gefreut hat, muss leider jetzt zur Kenntnis nehmen,  dass dieses für den 29.10.2017 angekündigte Konzert wegen terminlicher Komplikationen ausfallen muss. Die AG Klassik im Rathaus bemüht sich darum, einen Ersatz zu finden.

Trio Levin-Drescher-Dupree

Vorankündigung:

Trio Levin Drescher Dupree Anne Hornemann 5278 kleinAm Freitag, den 26.Februar 2016, tritt das Trio Elya Levin (Flöte) - Simone Drescher (Violoncello) und Frank Dupree (Klavier) im Rahmen der Konzertreihe der Arbeitsgruppe Klassik im Rathaus in Bremervörde auf. Die Künstler sind Preisträger des Deutschen Musikrates und gehören dem Förderprojekt Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK) an.BAKJK Logo klein

 

 

Klassik-Konzert Trio Pierrot

Am Samstag, den 5.September 2015, gastiert das Trio Pierrot um 20.00 Uhr im Ratssaal des Bremervörder Rathauses.Trio Pierot 047 a Barbara Frommann klein

Katharina Giegling (Violine), David Kindt (Klarinette) und Helge Aurich (Klavier) spielen Werke von Aram Chatschaturjan, Sebastian Currier, Igor Strawinsky u.a..

Kartenvorverkauf ab Anfang August bei der Buchhandlung Morgenstern.

BAKJK Logo klein

 

Klassik-Konzert Klavierduo Stegmann

Klavierduo Stegmann DMWAxel Nickolaus kleinZu einem zauberhaften Klavier-Abend zu vier Händen lädt der Kultur- und Heimatkreis am Dienstag, 20. September 2016 um 20:00 Uhr ins Bremervörder Rathaus ein. Einen echten Genuss nicht nur optisch, sondern besonders musikalisch verspricht das Konzert des Klavierduos Karolin & Friederike Stegmann mit Werken bekannter Komponisten aus Klassik, Romantik und Impressionismus. Das Konzert wird durch den Deutschen Musikrat gefördert.

Weiterlesen ...