Der Bremervörder Kultur- und Heimatkreis e.V.
- besteht aus den Arbeitsgruppen
- Artothek
Zuführung von Bildern zum Bestand der Artothek; Kooperation mit der Stadt Bremervörde, die die Ausleihe von Bildern aus dem Artothek-Bestand durchführt - Baukultur
Informations- und Diskussionsveranstaltungen zur baukulturellen Stadtentwicklung, Ideengruppe für die Entwicklung von Bauvorhaben für kulturelle Zwecke - Fotografie
Gesellig-fachlicher Austausch von Erfahrungen und Techniken zwischen Teilnehmern, die an Fotografie interessiert sind - Kino
Ausgesuchte Spielfilme im "Vörder Filmtheater" im Ludwig-Harms-Haus. Kino-Atmosphäre (fast) wie damals... - Klassik im Rathaus
Durchführung von Klassik-Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat und der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler - KulTour
Durchführung von regelmäßigen Besuchsfahrten zu Kunstausstellungen und besonderen Veranstaltungen - Kunstkreis
Erfahrungsaustausch unter kreativ künstlerisch Tätigen, Ausstellung der Werke und Professionalisierung des Hobbys in Malkursen, Akademien und Fortbildungen - Netzwerk Kultur
Stabsgruppe zwischen der Stadt Bremervörde (N&E GmbH) und dem Verein zur Koordination kultureller Aktivitäten; Plattform für die Kulturveranstalter der Stadt Bremervörde und seinen Ortschaften - Stadtgeschichte
Stadt- und heimatgeschichtliche Recherchen und Herausgabe des Bremervörder Jahrbuchs - Stadtmaler
Organisation und Durchführung des Projekts „Stadtmaler in Bremervörde“ - Theater
Organisation und Durchführung von Theaterveranstaltungen - (Nur die fett gedruckten Arbeitsgruppen sind aktuell aktiv)
- Artothek
- organisiert einzeln oder in Kooperation, z.B.:
- verschiedene Kulturveranstaltungen (unregelmäßig)
- das alljährliche Horizonte Festival [mit N&E GmbH und TANDEM e.V.]
- das Kleinkunst-Event [mit der Volksbank Osterholz eG]; 2-Jahres-Rhythmus
- kulturelle Gemeinschaftsprojekte
- fördert durch öffentliche Aktivitäten die Bedeutung der Kultur für die Stadt Bremervörde und ihre Bürger/innen, z.B.:
- Ideenentwicklung und Vorplanung adäquater räumlicher Bedingungen für Begegnung und Kultur im Kernstadtbereich („Kulturzentrum“, „Kultur- und Begegnungshaus“)
- regelmäßige Teilnahme am Vörder Seefest
- pflegt den Gedankenaustausch unter den Mitgliedern, z.B.:
- durch die Teilnahme an den aktiven Arbeitsgruppen
- durch das Mitgliederfest (im Zwei-Jahres-Rhythmus)
Stand: März 2021