Vorträge und Lesungen

Vorträge und Lesungen

Am 31.Mai 2023 ist Wilfried Eggers auf Einladung der Buchhandlung Morgenstern und des KuH wieder zu Gast in Bremervörde. Er liest und erzählt ab 19.30 Uhr im "Haus am See" aus seinem am 18.05. erscheinenden neuen historischen Roman "Hammaburg".

Mythos Norden: Christen, Wikinger und Schamanen

buchcover hammaburgGerbersohn Mathes ist erst sechzehn, als er das Töten lernt. Die Wikinger überfallen kurz nach Ostern 845 die Hammaburg und legen alles in Schutt und Asche, morden und entführen einen Großteil der knapp 200 Bewohner. Aller Wehrhaftigkeit zum Trotz wird auch Mathes zum Sklaven gemacht und in den hohen Norden verschleppt. Denn seine kämpferischen Qualitäten bleiben den Wikingern nicht verborgen – Mathes soll einer von ihnen werden. Er hat sich jedoch geschworen, seine Mutter und seine kleine Schwester aus den Fängen der kriegerischen Seefahrer zu befreien.
Klug, wagemutig und mit einem klaren Ziel vor Augen macht er sich ans Werk – ohne zu ahnen, dass eine wahre Odyssee vor ihm liegt … Ein Epos aus dem frühen Mittelalter – voller Spannung, brillant recherchiert und scharf gewürzt mit Humor und einer Prise Erotik.

Der Beginn des Kartenvorverkaufs wird hier und in der Presse rechtzeitig bekannt gegeben.

 

 

Am diesjährigen Weltfrauentag, dem 8. März 2023, legt der Verein sein Augenmerk auf die „Bluesfrauen“. Ab 19.30 Uhr tritt Haide Manns mit ihrem Trio im Restaurant „Haus am See“ auf: eine musikalische Lesung.

haide manns trio webZu Beginn der Lesung aus ihrem Buch „Bluesfrauen – Starke Simmen und ihre Geschichten“ gibt die Historikerin und Bluesmusikerin Haide Manns einige kurze Informationen zur Entstehung des Blues im 19. Jahrhundert und zu seiner musikalischen Struktur.
Der Blues ist die einzige originäre amerikanische Musik. Sie ist die Musik mit realitätsnahen Texten der afroamerikanischen unterprivilegierten Community. Nach der Sklaverei entsteht der Blues langsam unter den sozialen und ökonomischen Bedingungen des Rassismus der weißen amerikanischen Gesellschaft. Ab 1920 ist der Blues in der Hand der mehr oder weniger berühmten  afroamerikanischen Bluesdiven, die mit ihren Schallplattenaufnahmen den Blues öffentlich bekannt machen und das „Bluesfieber“ auslösen. Die Bluesfrauen läuten die erste Glanzzeit des Blues ein.
Viele dieser Bluessängerinnen erzählen von den Leiden eines weiblichen afroamerikanischen Alltagslebens in Armut und zeigen ihren weiblichen Zuhörerinnen machbare Lösungsmöglichkeiten auf. Sie singen von den Freuden des weiblichen Lebens, vom guten und vom schlechten Leben, von der Liebe und weiblichen sexuellen Wünschen, mal mit selbstbewusster Ironie, mal mit dem klagenden „blues feeling“.
Zu ausgewählten Themen werden passende Songtexte damaliger Bluesfrauen vorgestellt und auf Deutsch erläutert. Den Gesang begleiten der Pianist Maximilian Tettschlag und der Bassist Mathias Dittner. Sie gehören wie die Autorin der Bluesband „Blue Terrace“ an. Im Rahmen der Veranstaltung kann das Buch erworben werden, das man sich von der Autorin signieren lassen kann.
Der Abend im „Haus am See“ bietet nebenher eine Vergünstigung: Mit dem Erwerb der Eintrittskarte (18 € bzw. KuH-Mitglieder 16 €) können die Besucher:innen am Tag der Veranstaltung einen Rabatt in Höhe von 10% auf verzehrte Speisen in Anspruch nehmen. Es wird empfohlen, das Essen rechtzeitig vor der Veranstaltung einzunehmen.

Kartenvorverkauf: Buchhandlung Morgenstern, Anzeiger Verlag, Tourist-Information Bremervörde.
Verbindliche Reservierungen können HIER vorgenommen werden.
Wir unterstützen gern die Arbeit der Kulturloge durch die Vergabe von Freikarten. Diese sind bei der Kulturloge (Ritterstr. 19, Bremervörde, Tel. 04761 72177) hinterlegt.

Gemeinsam mit der Buchhandlung Morgenstern lädt der Bremervörder Kultur- und Heimatkreis e.V. (KuH) zu einer Lesung des Autors Wilfried Eggers ein: Am Mittwoch, 11.Mai 2022, wird er ab 19.30 Uhr im „Haus am See“ aus seinem Roman „Das armenische Tor“ vortragen.
Eggers webWilfried Eggers studierte Rechtswissenschaften und skandinavische Sprachen in Kiel. Der überzeugte Moorbewohner ist als selbstständiger Notar und Rechtsanwalt in Drochtersen tätig. In seinem fünften Roman beleuchtet er ein Verbrechen, das unter Historikern als einer der ersten Genozide des 20. Jahrhunderts gilt, von der Türkei jedoch konsequent geleugnet wird: der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich. Dieser seit über 100 Jahren zurückliegende Konflikt hat bis heute dramatische Auswirkungen – für die Armenier, die Türkei, die kaukasische Region, Russland und nicht zuletzt für uns selbst.
Ohne moralingetränkte Belehrungen differenziert Eggers die verschiedenen Positionen mit äußerster Präzision. Er schickt seinen Protagonisten Peter Schlüter in packender Sprache vom norddeutschen Hemmstedt bis in den Iran, gibt Einblick in die Kultur des Nahen Ostens und die politischen Verstrickungen. Dass dabei auch Humor und Leichtigkeit nicht zu kurz kommen, sondern Sprachwitz und Situationskomik immer wieder für Gute-Laune-Momente in diesem an Dramatik nicht gerade armen Roman sorgen, zeugt von der schriftstellerischen Brillanz dieses Autors.
Eintrittskarten sind ab 25.04.2022 im Vorverkauf bei der Buchhandlung Morgenstern zum Preis von 10 € (8 € für KuH-Mitglieder) erhältlich. Vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, das kulinarische Angebot des „Haus am See“ zu genießen.

Wir unterstützen die sozial-caritative Arbeit der Kulturloge Bremervörde mit Freikarten.

Wir haben uns schon sehr darauf gefreut und alles vorbereitet, wohl wissend, dass wir die Pandemie-Entwicklung im Auge behalten müssen.

DESHALB: Die für Dienstag, den 15.02.2022, geplante Lesung findet nicht statt.

Wir wollen nicht das Risiko eingehen, dass sich angesichts der für Februar erwarteten hohen Inzidenzzahlen irgendjemand mit dem Virus infiziert. Die Lesung von Frau Antje Rávik Strubel aus ihrem Buch "Blaue Frau" wird auf einen unproblematischeren Termin in diesem Jahr verlegt. Wir informieren Sie rechtzeitig.

Gute Bücher brauchen ein schönes Ambiente: Am 04.05.2023 stellt Rainer Moritz im "Haus am See" Neuerscheinungen von der aktuellen Leipziger Buchmesse vor. Die Veranstaltung in Kooperation mit der Buchhandlung Morgenstern beginnt um 19.30 Uhr.

Prof.Dr. Rainer MoritzProf. Dr. Rainer Moritz ist in vielerlei Hinsicht bekannt: als Autor, Herausgeber und Übersetzer zahlreicher Bücher, als Literaturkritiker, als scharfzüngig-humoriger Kolumnist bei BREMEN 2, als Jury-Mitglied des Bayerischen Buchpreises und und und... Nicht zuletzt aber als Leiter des renommierten "Literaturhaus Hamburg", dem er seit 2005 vorsteht. Die enorme Expertise über das Leben und über die Literatur wird in seinen vielfältigen Aktivitäten und klaren Stellungnahmen deutlich.

Dennoch begegnet man keinem "trockenen" Wissenschaftler: "Wenn man Rainer Moritz im Hause sucht, braucht man nur dem lauten Lachen nachzugehen", charakterisiert das Stadtmagazin "Der Hamburger" ihn in seiner 40.Ausgabe (Herbst 2018) als umtriebigen Kulturmanager, der sich nicht in irgendeinen Elfenbeinturm zurückzieht.

Der Beginn des Kartenvorverkaufs wird rechtzeitig bekanntgegeben.